
Freitag, 27. Juni 2008
Bald ist es soweit

Mittwoch, 18. Juni 2008
Fotoshooting

Heute habe mich meinen Prototyp per Kurierservice nach Mae Sot/Thailand geschickt. Kommende Woche wird er dort bei Helfen ohne Grenzen ankommen ankommen und Lena [Projektmanager von HOG] wird Fotos von der Schultasche im Einsatz machen.
Freitag, 13. Juni 2008
Unter die Lupe

Gestern habe ich mich mit der Bozner Schneiderin Maria Seppi getroffen. Dabei habe ich ihr meinen Schulranzenentwurf und die Verarbeitungstechnik gezeigt und sie nach Tipps und Tricks vom Fachmann gefragt.
Dienstag, 20. Mai 2008
Einladung bei McNeil

Vergangene Woche habe ich meine Bastelecke von Bozen nach Frankfurt/Hainburg verlagert. Nach ein paar Telefonaten und Emails war der deutsche Schulranzenhersteller „McNeil“ so freundlich mich zu ihrer Zentrale in Hessen einzuladen. Thorsten Krause, der Firmengründer stand mir mit seiner über 30 jährigen Erfahrung als Feintäschnermeister und langjähriger Geschäftsleiter einen ganzen Nachmittag zur Verfügung. Ich erklärte ihm mein Projekt und wir diskutierten über die Realisierung sowie Möglichkeiten der Produktionserleichterung. Das technische Know-How was mir Herr Krause vermitteln konnte, ist sehr wertvoll für meine weiteren Schritte. Dazu kam, dass im Gespräch mit ihm eine ganze Reihe an Fragen auftraten, die es wert sind beantwortet zu werden. Zurück mit vielen Kniffen und Tricks aus der Feintäschnerkiste bin ich nach Bozen um mich wieder dem „Basteln“ zuzuwenden.
Donnerstag, 8. Mai 2008
Nachrichten aus Burma

Das Ausmaß der Tragödie, die der Zyklon in Burma angerichtet hat, ist unvorstellbar. Die wenigen Bilder und Informationen, die zu uns dringen, geben nur ein beschränktes Abbild der Wirklichkeit wieder. Die Opferzahl liegt sehr wahrscheinlich über der Zahl von 100.000 Menschen. Das entspricht der Einwohnerzahl einer Stadt wie Bozen oder Innsbruck. Ein Gebiet größer als Österreich ist verwüstet, – kaputt. Millionen Menschen stehen vor dem Nichts, sind auf sich alleine gestellt; Hilfe erhalten sie keine oder nur zu Propagandazwecken des Regimes.
Die Militärregierung hat die Menschen weder gewarnt, noch helfen die Generäle den Millionen Obdachlosen, Verletzten, Hungernden, Sterbenden. Die wenigen Aktionen werden alleine für die Kameras gemacht, um eventuellen Protestaktionen vorzubeugen. Zudem behindern die Militärs die Hilfsorganisationen vor Ort, untersagen den Zugang zu bestimmten Gebieten, vor allem der Minderheiten, und verzögern auch die Ankunft von Helfern und Hilfsgütern aus dem Ausland.
Vor Ort ist die Versorgungslage nahezu aussichtslos. Die Infrastrukturen, Straßen und Kommunikationswege sind beinahe komplett zerstört. Es gibt weder genügend Reis noch andere Hilfsgüter, von Medikamenten ganz zu schweigen. Alles muss aus dem Ausland herangeschafft werden, wenn es die Generäle zulassen (bis zum aktuellen Zeitpunkt wurde nur wenigen Flugzeugen die Landeerlaubnis erteilt. Visa‘s für Helfer werden nur zögerlich, wenn überhaupt, ausgestellt). Es ist davon auszugehen, dass auch in nächster Zeit die Verteilung nicht nach Notwendigkeit, sondern nur nach Gutdünken der Militärs und nach vorheriger Bezahlung von Bestechungsgeldern in ausgewählten Gebieten erfolgen kann (wir beziehen uns dabei auf eine Aussendung der UNO). Es ist daher mit neuen Flüchtlingsströmen Richtung Grenze zu rechnen, wo Helfen ohne Grenzen bereits Projekte für die Flüchtlinge betreibt und sich auf die Ankunft der Hilfsbedürftigen vorbereitet. Das Büro in Mae Sot arbeitet an Einsatzszenarien, der Vorsitzende Benno Röggla bricht dieser Tage nach Thailand auf. Da die Gefahr von Unruhen als Folge der unterlassenen Hilfeleistungen sehr hoch ist, müssen wir rechnen, dass dieser Flüchtlingsstrom ebenfalls alle Erwartungen übertreffen kann.
(Auszug aus der „Helfen ohne Grenzen“-Rundmail vom 8. Mai 2008)
Dienstag, 29. April 2008
Bastelecke Uni Bozen

Donnerstag, 27. März 2008
Vortrag in der Universität - Presentazione all'università

Mon/lun
31.03.2008
ore 18 Uhr
SER-F 305
IMPRESSIONEN
aus Mae Sot
Warum der Weg einer
Diplomarbeit zu den
Flüchtlingen nach
Thailand führt.
Eindrücke einer Reise
von Max Stürzer
IMPRESSIONI
da Mae Sot
Come una ricerca di
design mi ha portato ai
profughi in Thailandia.
Esperienze di un
viaggio di Max Stürzer
Mittwoch, 26. März 2008
Back in Bolzano

Mit einem Rucksack voll mit Bambusleisten, einem Kopf voller Ideen und einem Bauch voller Tatendrang kam ich in Bozen an. Dort traf ich mich mit meinen betreuenden Professoren um ihnen einen kleinen Einblick in meine Eindrucks-volle Zeit und die damit verbunden Fortschritte geben zu können. All das positive Feedback was ich erhalten darf motiviert mich am Ball zu bleiben und um weiterhin zu schaffen. Dafür möchte ich all denen danken, die mich mit ihrer Aufmerksamkeit beschenken…
Dienstag, 18. März 2008
Artikel in der „Alto Adige“ – Articolo nell'„Alto Adige“

Ein erster Schritt zum Thema Öffentlichkeitsarbeit ist der Artikel „Max, il designer aiuta i profughi“ von Gaetano Dallessandro, welcher in der Alto Adige am 17. März erschien.
Dienstag, 11. März 2008
Prototyp Nummer Eins
